Hands for Plants
Hands for Plants
Was jede:r über Wasserspeicher-Granulat wissen sollte.
Einfach erklärt, professionell optimiert. Für Menschen, die ihren Pflanzen – und sich selbst – das Gießen erleichtern wollen.
Was ist Wasserspeicher-Granulat?

Wasserspeicher-Granulat, auch bekannt als Hydrogel oder Superabsorber, ist ein wasserabsorbierendes Polymer, das mit Erde vermischt wird. Es speichert Wasser langfristig im Boden und gibt es bei Trockenheit an die Pflanzenwurzeln ab – ideal für Topfpflanzen, Balkonkästen, Hochbeete und Rasenflächen

Wie funktioniert dieses Granulat?

Sobald das Granulat mit Wasser in Berührung kommt, quillt es auf und bildet ein Gel, das Feuchtigkeit speichert. Sinkt der Feuchtigkeitsgehalt im Boden, wird das Wasser bedarfsorientiert freigegeben. Dieser Zyklus kann sich mehrere Jahre lang wiederholen.

Welche Vorteile bietet es im Gartenalltag?

Weniger gießen – ideal bei Trockenperioden oder im Urlaub Konstante Feuchtigkeitsversorgung – schützt vor Austrocknung und Staunässe Gesündere Pflanzen – durch gleichmäßige Wasserzufuhr Nachhaltig gärtnern – spart Wasser und schützt die Umwelt Universell einsetzbar – für Blumen, Gemüse, Kräuter, Sträucher und mehr

st Hydrogel dasselbe wie Wasserspeicher-Granulat?

Ja. Begriffe wie Hydrogel, Waterretainer, Polymergel oder Wasser speicherndes Granulat meinen im Grunde das Gleiche: ein Produkt zur pH-neutralen Bodenverbesserung und Wasserspeicherung für Pflanzen.

Wie lange speichert das Granulat Wasser?

Einmal aufgequollen, kann das Gel bis zu 30 Tage Wasser speichern – je nach Pflanze, Topfgröße, Licht und Temperatur. Perfekt für die Urlaubszeit oder heiße Sommerwochen.

Wie lange bleibt das Granulat im Boden aktiv?

Gute Produkte sind bis zu 5 Jahre wirksam, bevor sie sich zersetzen. Die meisten Varianten sind biologisch abbaubar und mikroplastikfrei – sie zersetzen sich rückstandslos im Boden.

Wie wende ich es korrekt an?

Granulat dosieren: z. B. 3–6 g pro Liter Erde für Topfpflanzen Mit Erde mischen: bei Neupflanzung oder nachträglich einarbeiten Kräftig angießen: damit das Granulat vollständig aufquellen kann

 Wie viel Granulat sollte ich verwenden?
Einsatzbereich Empfohlene Menge (trocken)
Topfpflanzen 3–6 g pro Liter Erde
Balkonkästen 8–10 g pro Liter Erde
Hochbeet / Gemüsebeet 50–100 g pro m²
Rasen / Rollrasen 25–35 g pro m²
Bäume / Sträucher ca. 1 kg pro m³ Erde
Für welche Pflanzenarten ist es geeignet?
  • Gemüse: Tomaten, Paprika, Zucchini
  • Küchenkräuter: Basilikum, Petersilie, Schnittlauch
  • Blühpflanzen: Hortensien, Geranien, Lavendel
  • Zimmerpflanzen: Monstera, Ficus, Gummibaum
  • Rasen & Hecken: Thuja, Liguster, Kirschlorbeer
  • Grabpflege: Schalenbepflanzung & pflegearme Gießlösungen
Ist es auch für torffreie Erde geeignet?

Ja. Wasserspeicher-Granulat verbessert die Wasserspeicherfähigkeit torffreier Substrate, die oft schneller austrocknen. Ideal für nachhaltige Gärtner:innen.

Kann ich das auch für Nutzpflanzen verwenden?

Ja, viele Produkte sind für den Gemüseanbau geeignet, sofern sie lebensmitteltauglich sind. Achte auf die Kennzeichnung „für essbare Pflanzen

Muss ich trotz Granulat noch gießen?

Ja – aber deutlich seltener. Das Granulat verlängert die Gießintervalle um das 2- bis 4-Fache. Die Erde bleibt länger feucht, die Pflanze versorgt sich selbst

 Was ist, wenn ich zu viel verwende?

Zu viel Granulat kann in kleinen Töpfen das Substrat beim Quellen anheben. Die richtige Dosierung ist entscheidend – lieber an die Herstellerempfehlung halten.

 Kann ich es auch nachträglich einarbeiten?

Ja. Bei bereits bepflanzten Töpfen: Mit einem Stab kleine Löcher bohren Granulat einfüllen Mit Erde bedecken und gründlich gießen

Wo kann ich hochwertiges Wasserspeicher-Granulat kaufen?

In spezialisierten Garten-Onlineshops, im Fachhandel oder bei nachhaltigen Marken, die sich auf wasseroptimiertes Gärtnern spezialisiert haben. Achte auf: biologisch abbaubar ohne Mikroplastik geeignet für Lebensmittelpflanzen zertifiziert & geprüft

 Ist es auch für Rasen geeignet?

Ja. Bei der Rasen-Neuanlage kann das Granulat in das Saatbett eingeharkt werden. Auch für bestehende Flächen geeignet (z. B. per Vertikutierer einarbeiten).

Ist das Produkt sicher für Haustiere?

Ja – die meisten Varianten sind ungiftig und ungefährlich für Katzen, Hunde und andere Haustiere. Trotzdem: Kontakt mit trockenem Granulat sollte vermieden werden.

Gießen Sie weniger – wachsen Sie mehr.

Wenn Sie sich eine zuverlässige Lösung für weniger Gießstress, gesündere Pflanzen und nachhaltige Pflege wünschen, ist Wasserspeicher-Granulat der clevere Weg.